Axel Schröter Wagners Klavierbearbeitung der Neunten Sinfonie als "interpretatorische Annexion"? Neue Überlegungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Beethoven-Arrangements von Rinck, Czerny, Kalkbrenner, Esser und Liszt in: wagnerspectrum, Bd. 31, 2020, S. 65-83
Axel Schröter Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts in: Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 129-153
Axel Schröter "Die Seele des Dante’schen Gedichtes in reinster Verklärung"? Zur Dante-Rezeption von Franz Liszt in: Dante-Rezeption nach 1800, herausgegeben von Franziska Meier, Katerina Kroucheva, Würzburg 2018, S. 91-105
Detlef Altenburg, Axel Schröter Liszt, Franz in: MGG online, herausgegeben von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2016
Anna G. Piotrowska Liszt and the issue of so called Gypsy music in: Interdisciplinary Studies in Musicology, Bd. 13, 2013, S. 127–140
Anna G. Piotrowska ’Gypsy music’ as music of the Other in European culture in: Patterns of Prejudice, Bd. 47, 2013, S. 395–408
Axel Schröter Ein Mythos aus Dichtung und Wahrheit. Liszt als Beethoven-Interpret und die auf ihn fußende Beethoven-Tradition in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin, herausgegeben von Simone Hohmaier, 2012, S. 291-304
Anna G. Piotrowska Expressing the Inexpressible: The Issue of Improvisation and the European Fascination with Gypsy Music in the 19th Century in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, Bd. 43, 2012, S. 325–341
Axel Schröter "Ja, er hatte zuweilen gemütsruhige, sogar weihevolle Stunden". Liszt, seine Beethoven-Rezeption und das erste Bonner Beethovenfest in: Zukunftsmusik. Beethovenfest Bonn 9.9. bis 9.10.2011, Bonn 2011, S. 9-14