Ulrike Roesler Das (andere) Liszt-Konzert. Liszt-Jubiläen und -Feiern im 19. Jahrhundert in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 67-80
Ulrike Roesler "Aus der Liszt-Litteratur". Franz Liszt in der Wagner-Sammlung Oesterleins in: Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 183-196
Ulrike Roesler Franz Liszt im Spiegel seiner Rezensenten. Ein Zwischenbericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 99-114
Michael Meyer Chormusik als Medium der Geschichte. Narcisse-Achille de Salvandys Kompositionsbwettbewerb von 1845 und Franz Liszts Cinq choeurs in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 1, 2016, S. 50–75
Serge Gut Des Harmonies poétiques et religieuses de Lamartine à celles de Franz Liszt in: Studia Musicologica, Bd. 54, 2013, S. 21–34
Serge Gut Similarities and Divergences in the Piano Works of Liszt and Debussy in: Liszt Society Journal, Bd. 37, 2012, S. 34–50
Serge Gut Comment se passait une "master classe" avec Liszt à Weimar dans les années 1880? in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 10, 2011, S. 6-13
Serge Gut Berlioz' Einfluß auf Liszt. Von der Symphonie fantastique und der Damnation de Faust zur Faust-Symphonie in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 89-98