Stefan Keym Liszt und die Rolle des Nationalkomponisten in Osteuropa in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 18-34
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Benedikt Leßmann [S]ur la base exclusive du chant Grégorien? Realer und imaginierter Choralgesang bei Franz Liszt in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 75–88
Benedikt Leßmann Franz Liszts Der nächtliche Zug im Kontext der Gregoranikrezeption in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion, Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 126–137
Stefan Keym Ein Heldenleben sub specie aeternitatis? Zum Verhältnis von heroischem und religiösem Aspekt in Franz Liszts Les Préludes in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bd. 97, 2013, S. 117–132
Klára Hamburger Ismeretlen Liszt-dokumentumok német könyvtárakban in: Magyar zene: Zenetudományi folyóirat, Bd. 51, 2013, S. 282-296
Klára Hamburger Bayreuth, Richard-Wagner-Archiv. Unveröffentlichte Liszt-Dokumente in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 13, 2013, S. 1–43