Nina Noeske Steuermänner versus Ruderknechte. Franz Liszt als Pultvirtuose in: DirigentenBilder. Musikalische Gesten - verkörperte Musik, herausgegeben von Arne Stollberg, Jana Weißenfeld, Florian Henri Besthorn, Basel 2015, S. 123-146
Nina Noeske Liszts Liebes(alp)traum Nr. 3 in: Musik und Kitsch, herausgegeben von Katrin Eggers, Nina Noeske, 2014, S. 43–62
Nina Noeske Die Geburt der Virtuosität aus dem Geiste der Hysterie? Zur "Lisztomanie" als weibliches Phänomen in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 495–506
Nina Noeske "... deutscher Gefühls- und Anschauungsweise entsprossen"? Franz Liszts Faust-Symphonie und der Sonatendiskurs in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, 30–37
Emile Haraszti Franz Liszt in: Encyclopédie de la Pléiade. Histoire de la musique, Bd. 2, Paris 1963, S. 533-570
Emile Haraszti Genèse de Préludes de Liszt qui n'ont aucun rapport avec Lamartine in: Revue de Musicologie, Bd. 35, 1953, S. 111–140
Emile Haraszti Les Origines de l'orchestration de Franz Liszt in: Revue de Musicologie, Bd. 31, 1952, S. 81–100
Emile Haraszti Franz Liszt. Author Despite Himself. The History of a Mystification in: The Musical Quarterly, Bd. 33, 1947, S. 490–516
Emile Haraszti Franz Liszt écrivain et penseur. Histoire d'une mystification (Suite et fin) in: Revue de Musicologie, Bd. 23, 1944, S. 12–24