Stefan Menzel Zur Entstehung von Franz Liszts Tasso, Lamento e Trionfo in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 27-49
Gerhard J. Winkler Franz Schuberts Märsche für Klavier vierhändig – für Klavier zu vier Händen bearbeitet von Franz Liszt in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 127-134
Stefan Menzel Liszts Legende der Heiligen Elisabeth – Realität und Wirklichkeit eines kirchenmusikalischen Reformprojektes in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 89–104
Gerhard J. Winkler Franz Liszts späte Klavierstücke: Ein Abriss in: Notations 1985–2015: Texte zu Klavierdidaktik, Werkgeschichte und Interpretation, herausgegeben von Karin Wagner, Anton Voigt, Wien 2015, S. 285-290
Gerhard J. Winkler Geburt in der Provinz in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 32-35
Gerhard J. Winkler Liszt und die Wiener Musikkultur. Die Geschichte einer gebrochenen Beziehung in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, S. 6–16
Gerhard J. Winkler Die Neudeutschen und die Liszt-Rezeption in Österreich in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 223-243
Michael von Hintzenstern Franz Liszts 'legendarischer Kantor': Zum 100. Todestag von Alexander Wilhelm Gottschalg in: Musik & Kirche, Bd. 78, 2008, S. 114–115
Gerhard J. Winkler Der "bestimmte Ausdruck". Zur Musikästhetik der Neudeutschen Schule in: Liszt und die Neudeutsche Schule, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 2006, S. 39-53
Gerhard J. Winkler, Claire Badiou Lizst est-il hongrois? in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 141-151