Claude Knepper Quatre lettres inédites de Charles Gay à Franz Liszt (1837–1838) in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 20, 2020, S. 9-51
Thomas Kabisch Durch Bearbeitung zum Werk, durch Abweichung zur Identität. Musik als Werk und als soziale Praxis in Liszts Konzept der Bearbeitung in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 179-204
Thomas Kabisch Das Instrumental-Konzert als funktionale Form. Zur Dialektik des Solo-Konzerts bei Schumann und Liszt in: Schumann interpretieren. Ein Forschungsbericht der Hochschule für Musik Basel, herausgegeben von Jean-Jacques Dünki, Anette Müller, Thomas Gartmann, Sinzig 2014, S. 201–254
Claude Knepper Y a-t-il une vie après Franz Liszt? Le cas Olga Janina in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 11, 2011, S. 1-58
Claude Knepper Daniel Ollivier (1862–1941), petit-fils et filleul de Franz Liszt. Esquisse biographique in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 7, 2008, S. 1-77
Claude Knepper Franz Liszt. Artiste-roi ou roi des artistes? in: Franz Liszt, un saltimbanque en province, herausgegeben von Malou Haine, Nicolas Dufetel, Lyon 2007, S. 373-387
Claude Knepper La correspondance entre Franz Liszt et Daniel Ollivier in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 6, 2007, S. 27–50
Thomas Kabisch Zur Bach-Rezeption Franz Liszts in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Stuttgart 1985, Bd. 1, Kassel 1987, S. 477–484
Claude Knepper Le projet d'édition intégrale de la correspondance de Franz Liszt in: La Revue musicale, Bd. 405-407, 1987, S. 347-364
Thomas Kabisch Franz Liszt und die Traditon der "nichtdiskursiven" Musik in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 28, 1986, S. 125–136