Stefan Keym Liszt und die Rolle des Nationalkomponisten in Osteuropa in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 18-34
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Louis Lindenborn Franz Liszts Blume und Duft und seine Liedfassungen: Kontextualisierung, Quellenfiliation und erstmalige Edition der frühen Fassung mit Kritischem Bericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 81-98
Stefan Keym Ein Heldenleben sub specie aeternitatis? Zum Verhältnis von heroischem und religiösem Aspekt in Franz Liszts Les Préludes in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bd. 97, 2013, S. 117–132
Stefan Keym "Patria in religione et religio in patria". Liszts Salve Polonia und die Tradition politisch-religiös konnotierter Instrumentalmusik in: Musik - Politik - Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Axel Schröter, Daniel Ortuño-Stühring, Sinzig 2012, S. 478-497
Stefan Keym Franz Liszt und die Ästhetik der französischen Gregorianik-Renaissance in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 99-112
Dezső Legány The Unknown Liszt. Some New Information and Corrections of Earlier Errors in: JALS, Bd. 40, 1996, S. 24–29
Dezső Legány The Coming of French and Belgian Music to Budapest and Liszt's Role in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 36, 1995, S. 39–46
Dezső Legány Zum Problem der Datierung der Spätwerke Franz Liszts in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 445-447