Ulrike Roesler Das (andere) Liszt-Konzert. Liszt-Jubiläen und -Feiern im 19. Jahrhundert in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 67-80
Stefan Keym Liszt und die Rolle des Nationalkomponisten in Osteuropa in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 18-34
Mariateresa Storino Le triomphe de la mort. Il Totentanz di Liszt come espressione dell'unità delle arti in: Music and the figurative arts in the nineteenth century, herausgegeben von Roberto Illiano, Turnhout 2020, S. 361-388
Ulrike Roesler "Aus der Liszt-Litteratur". Franz Liszt in der Wagner-Sammlung Oesterleins in: Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 183-196
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Mariateresa Storino Liszt in Italy. On the trail of the piano recital in: Liszt Society Journal, Bd. 44, 2019, S. 18-26
Mariateresa Storino Von der Wiege bis zum Grabe di Franz Liszt come simbiosi artistica del percorso della vita in: Nineteenth-Century Programme Music. Creation, Negotiations, Reception, herausgegeben von Jonathan Kregor, Turnhout 2019, S. 283-308
Ulrike Roesler Franz Liszt im Spiegel seiner Rezensenten. Ein Zwischenbericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 99-114
Mariateresa Storino Franz Liszt, Giovanni Sgambati e Jessie Taylor Laussot Hillebrand. La musica d'oltralpe tra Roma e Firenze in: Giovanni Sgambati: musicista dell'avvenire o epigono romantico?, herausgegeben von Bianca Maria Antolini, Annalisa Bini, Rom 2018, S. 171-196
Mariateresa Storino Franz Liszt a Pisa. Alle radici del recital pianistico tra suggestioni pittoriche e letterarie Pisa 2018