Rainer Kleinertz Liszts Ouvertüre und Chöre zu Herders Entfesseltem Prometheus in: Liszt und die Weimarer Klassik, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 1997, S. 155-178
Rainer Kleinertz Schumanns Rezension von Berlioz' Symphonie fantastique an Hand der Klavierpartitur von Liszt in: Robert Schumann und die französische Romantik. Bericht über das 5. Internationale Schumann-Symposium der Robert-Schumann-Gesellschaft am 9. und 10. Juli 1994 in Düsseldorf, herausgegeben von Ute Bär, Mainz 1997, S. 139–152
Rainer Kleinertz Subjektivität und Öffentlichkeit. Liszts Rivalität mit Thalberg und ihre Folgen in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposions, Wien 1991, herausgegeben von Gottfried Scholz, München, Salzburg 1993, S. 58-67
Rainer Kleinertz Zum Problem des "Frühwerks" bei Franz Liszt am Beispiel von "Vallée d'Obermann" in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 251-265
Rainer Kleinertz Zu Liszts Bedeutung für die Wagner-Rezeption in: Die Projekte der Liszt-Forschung. Bericht über das internationale Symposion Eisenstadt, 19.-21. Oktober 1989, herausgegeben von Detlef Altenburg, Gerhard J. Winkler, Eisenstadt 1991, S. 77-89