Paul Merrick Liszt's sans ton Key Signature in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 45, 2004, S. 281-302
Rainer Kleinertz La relation entre forme et programme dans l'œuvre symphonique de Liszt à l'exemple des Préludes in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 85-98
Paul Merrick "nach Ges dur". Liszt's Marking in His Copy of Handel's Opera "Almira" in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 42, 2001, S. 349–372
Rainer Kleinertz "Wie sehr ich auch Liszt liebe, so wirkt doch seine Musik nicht angenehm auf mein Gemüt". Freundschaft und Entfremdung zwischen Heine und Liszt in: Heine-Jahrbuch, Bd. 37, 1998, S. 107–139
Paul Merrick The Role of Tonality in the Swiss Book of Années de Pèrerinage in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 39, 1998, S. 367–383
Paul Merrick Liszt's use of the Key of D major: Some Observations in: Liszt Society Journal, Bd. 23, 1998, S. 27–32
Rainer Kleinertz Liszts Ouvertüre und Chöre zu Herders Entfesseltem Prometheus in: Liszt und die Weimarer Klassik, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 1997, S. 155-178
Rainer Kleinertz Schumanns Rezension von Berlioz' Symphonie fantastique an Hand der Klavierpartitur von Liszt in: Robert Schumann und die französische Romantik. Bericht über das 5. Internationale Schumann-Symposium der Robert-Schumann-Gesellschaft am 9. und 10. Juli 1994 in Düsseldorf, herausgegeben von Ute Bär, Mainz 1997, S. 139–152
Rainer Kleinertz Subjektivität und Öffentlichkeit. Liszts Rivalität mit Thalberg und ihre Folgen in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposions, Wien 1991, herausgegeben von Gottfried Scholz, München, Salzburg 1993, S. 58-67