Dorothea Redepenning Liszt und Osteuropa – eine Einführung in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 9-17
Jonathan Kregor Literature and literary heroes in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 105-113
Jonathan Kregor Virtuosity in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 193-201
Jonathan Kregor Transcription in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 209-218
Dorothea Redepenning Liszt as writer in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 125-132
Jonathan Kregor Pupils. Liszt as teacher in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 249-257
Dorothea Redepenning Liszt and the twentieth and twenty-first centuries in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 282-289
Axel Schröter Wagners Klavierbearbeitung der Neunten Sinfonie als "interpretatorische Annexion"? Neue Überlegungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Beethoven-Arrangements von Rinck, Czerny, Kalkbrenner, Esser und Liszt in: wagnerspectrum, Bd. 31, 2020, S. 65-83
Dorothea Redepenning Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar in: Wagner – Weimar – Eisenach: Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, Bielefeld 2020, S. 71-84
Axel Schröter Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts in: Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 129-153