Ulrike Roesler Das (andere) Liszt-Konzert. Liszt-Jubiläen und -Feiern im 19. Jahrhundert in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 67-80
Dorothea Redepenning Liszt und Osteuropa – eine Einführung in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 9-17
Dorothea Redepenning Liszt as writer in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 125-132
Dorothea Redepenning Liszt and the twentieth and twenty-first centuries in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 282-289
Dorothea Redepenning Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar in: Wagner – Weimar – Eisenach: Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, Bielefeld 2020, S. 71-84
Ulrike Roesler "Aus der Liszt-Litteratur". Franz Liszt in der Wagner-Sammlung Oesterleins in: Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 183-196
Louis Lindenborn Franz Liszts Blume und Duft und seine Liedfassungen: Kontextualisierung, Quellenfiliation und erstmalige Edition der frühen Fassung mit Kritischem Bericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 81-98
Ulrike Roesler Franz Liszt im Spiegel seiner Rezensenten. Ein Zwischenbericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 99-114
Dorothea Redepenning Was hat Franz Liszt Franz Schubert zu verdanken? Oder Liszts Hommage an Schubert in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, herausgegeben von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 103-118
Dorothea Redepenning "Ils valent la peine qu'on s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale.". Franz Liszt als Mediator russischer Musik in Westeuropa in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen - Funktionen - Transfer, herausgegeben von Inga Mai Groote, Stefan Keym, München 2018, S. 17-31