Mariateresa Storino Franz Liszt a Pisa. Alle radici del recital pianistico tra suggestioni pittoriche e letterarie Pisa 2018
Mariateresa Storino Il soggetto o i soggetti? La Dante-Symphonie di Franz Liszt in: AnDante» Dante e la musica: riflessioni interdisciplinari, herausgegeben von Alberto Rizzuti, Maria Teresa Arfini, Turin 2018, S. 57-85
Dorothea Redepenning Liszts Bearbeitungsprinzipien. Oder: was bedeutet die Unterscheidung von Original und Bearbeitung für Liszts Werk? in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 205-218
Dorothea Redepenning Drei Zigeuner. Lenau, Liszt und die Dialektik vokaler und instrumentaler Techniken in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 9–25
Mariateresa Storino Il carteggio Liszt – Laussot in: Franz Liszt e Jessie Taylor Laussot Hillebrand. Un capitolo inedito della storia musicale dell'Ottocento, herausgegeben von Mariateresa Storino, Lucca 2016, S. 99-158
Dorothea Redepenning Liszts Spätwerk im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum in: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag, herausgegeben von Dorothea Redepenning, Heidelberg 2015, S. 161-180
Mariateresa Storino Attorno al Simon Boccanegra. La trascrizione da Verdi nel contesto dell’opera dell’ultimo Liszt in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 23–57
Mariateresa Storino New Liszt Letters to Jessie Laussot in: Franz Liszt. Lectures et écritures, herausgegeben von Florence Fix, Laurence Le Diagon-Jacquin, Georges Zaragoza, Paris 2013, S. 131-148
Mariateresa Storino The Never-Ending Story: Jeanne d’Arc au bûcher in: Studia Musicologica, Bd. 54, 2013, S. 199–216
Dorothea Redepenning Liszt und die bildende Kunst – systematische Überlegungen in: Studia Musicologica, Bd. 54, 2013, S. 11–19