Dorothea Redepenning Drei Zigeuner. Lenau, Liszt und die Dialektik vokaler und instrumentaler Techniken in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 9–25
Dorothea Redepenning Liszts Spätwerk im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum in: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag, herausgegeben von Dorothea Redepenning, Heidelberg 2015, S. 161-180
Dorothea Redepenning Liszt und die bildende Kunst – systematische Überlegungen in: Studia Musicologica, Bd. 54, 2013, S. 11–19
Dorothea Redepenning Denkmal seiner selbst. Rom – Weimar – Budapest in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 236-247
Dorothea Redepenning Liszt, Wagner und der deutsch-französische Krieg in: wagnerspectrum, Bd. 7, 2011, S. 9–40
Dorothea Redepenning Ein kosmopolitischer Patriot. Franz Liszt und Ungarn in: Osteuropa, Bd. 61, 2011, S. 348–372
Dorothea Redepenning "... ein erbitterter Feldzug gegen die besten Werke der russischen Musik und gleichzeitig gegen Schumann, Berlioz und Liszt ...". Bemerkungen zur Funktion Franz Liszts in der russischen Musikästhetik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in: Liszt und die Neudeutsche Schule, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 2006, S. 207-219
Dorothea Redepenning Franz Liszts Auseinandersetzung mit Johann Sebastian Bach in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 32, 1992, S. 97–123
Dorothea Redepenning Liszts Opernschriften in der Übersetzung von Aleksandr Serov. Anmerkungen zur frühen Wagner-Rezeption in Rußland in: Musikkulturgeschichte. Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Petersen, Wiesbaden 1990, S. 325–340