Dorothea Redepenning Liszt, Wagner und der deutsch-französische Krieg in: wagnerspectrum, Bd. 7, 2011, S. 9–40
Dorothea Redepenning Ein kosmopolitischer Patriot. Franz Liszt und Ungarn in: Osteuropa, Bd. 61, 2011, S. 348–372
Dorothea Redepenning "... ein erbitterter Feldzug gegen die besten Werke der russischen Musik und gleichzeitig gegen Schumann, Berlioz und Liszt ...". Bemerkungen zur Funktion Franz Liszts in der russischen Musikästhetik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in: Liszt und die Neudeutsche Schule, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 2006, S. 207-219
Dorothea Redepenning Franz Liszts Auseinandersetzung mit Johann Sebastian Bach in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 32, 1992, S. 97–123
Dorothea Redepenning Liszts Opernschriften in der Übersetzung von Aleksandr Serov. Anmerkungen zur frühen Wagner-Rezeption in Rußland in: Musikkulturgeschichte. Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Petersen, Wiesbaden 1990, S. 325–340
Dorothea Redepenning Liszt tel qu'on l'a vu. Images allemandes de Liszt en 1911, 1936 et 1961 in: La Revue musicale, Bd. 405-407, 1987, S. 261-273
Dorothea Redepenning Erinnerung und Vergessen. Bemerkungen zu einigen Spätwerken Franz Liszts in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 119-127
Dorothea Redepenning "Zu eig'nem Wort und eig'ner Weis'..." Liszts Wagner-Transkriptionen in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 305–317
Dorothea Redepenning Meditative Musik. Bemerkungen zu einigen späten geistlichen Kompositionen von Franz Liszt in: Geistliche Musik. Studien zu ihrer Geschichte und Funktion im 18. und 19. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Petersen, Magda Marx-Weber, Wolfgang Hochstein, Laaber 1985, S. 185–202