Axel Schröter Liszts Bach-Rezeption in Weimar in: Johann Sebastian Bach in Weimar (1708–1717), herausgegeben von Helen Geyer, Göttingen 2008, S. 225-233
Axel Schröter Neue Musik. Franz Liszt in Sondershausen in: Residenzstadt Sondershausen. Beiträge zur Musikgeschichte, herausgegeben von Helmut Köhler, Karla Neschke, Sondershausen 2004, S. 153-156
Axel Schröter Liszts Auseinandersetzung mit Beethovens 9. Symphonie in den Jahren 1849 bis 1853 in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, herausgegeben von Christoph-Hellmut Mahling, Kristina Pfarr, Mainz 2003, S. 187-201
Axel Schröter Aspekte der Beethoven-Rezeption von Franz Liszt in: "Beethoven's Wort den Jüngern recht zu deuten". Liszt und Beethoven., herausgegeben von Mária Eckhardt, Jochen Golz, Michael Ladenburger, Evelyn Liepsch, Weimar 2002, S. 7-19
Axel Schröter Variationen und Varianten. Zu Franz Liszts Interpretationen der Klaviermusik Webers in: Carl Maria von Webers Klaviermusik im Kontext des 19. Jahrhunderts. Bericht des Symposiums der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft, Weimar, 21. Oktober 2000, herausgegeben von Frank Heidlberger, Tutzing 2001, S. 105-133
Axel Schröter "Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst". Studien zu Liszts Beethoven-Rezeption Sinzig 1999
Jay Michael Rosenblatt The Concerto as Crucible. Franz Liszt's Early Works for Piano and Orchestra Chicago 1995