Elena Zinkevych Franz Liszt in Kyiv (1847) in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, herausgegeben von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch, Stefan Keym, Leipzig 2024, S. 177-187
Matthias Brzoska Beethoven – Berlioz – Liszt. Konzeptionen der Programm-Musik im 19. Jahrhundert in: Musik verstehen – Musik interpretieren: Festschrift fur Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 159-176
Wolfram Steinbeck "Pace non trovo". Zu Franz Liszts Petrarca-Sonetten in: Musik verstehen – Musik interpretieren: Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 235-250
Nike Wagner Warum Franz Liszt feiern? in: Musik verstehen – Musik interpretieren: Festschrift fur Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 229-234
Dorothea Redepenning "Ils valent la peine qu'on s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale.". Franz Liszt als Mediator russischer Musik in Westeuropa in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen - Funktionen - Transfer, herausgegeben von Inga Mai Groote, Stefan Keym, München 2018, S. 17-31
Christa Brüstle Virtuosität und Interpretation bei Liszt. Performative Konzepte des 19. Jahrhunderts im Lichte der Genderforschung in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 219-232
Dorothea Redepenning Liszts Bearbeitungsprinzipien. Oder: was bedeutet die Unterscheidung von Original und Bearbeitung für Liszts Werk? in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 205-218
Thomas Kabisch Durch Bearbeitung zum Werk, durch Abweichung zur Identität. Musik als Werk und als soziale Praxis in Liszts Konzept der Bearbeitung in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 179-204
Hartmut Hein Narrative und performative Strategien in den Klavierbearbeitungen Liszts in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 167-178
Klaus Aringer Liszt, Allegri und Mozart in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 153-166