Joachim Kremer Bachs fränkische Verwandte und Franz Liszt in Hohenlohe in: Kunstschätze aus Hohenlohe, herausgegeben von Inke Beckmann, Lilian Groß, Stuttgart 2015, S. 48–51
Joachim Brügge Franz Liszt und das "Formale". Zu ausgesuchten Aspekten der Liszt-Rezeption im musiktheoretischen Schrifttum in: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt Rezeption, herausgegeben von Joachim Brügge, Josef Berghold, Tutzing 2014, S. 275–282
Harald Eggebrecht Diskussions-Statement: Liszt-Rezeption im Feuilleton des 20. Jahrhunderts in: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt Rezeption, herausgegeben von Joachim Brügge, Josef Berghold, Tutzing 2014, S. 269–271
Joachim Brügge (Hg.) Facetten 1. Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption Tutzing 2014
Gerhard J. Winkler Liszt contra Wagner. Wagnerkritik in den späten Klavierstücken Franz Liszts in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 189-210
Dieter Torkewitz Modell, Wiederholung – Sequenz. Über Liszts Technik der Intensivierung, mit einer Anmerkung zu Wagner in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 177-188
Elmar Seidel Über die Wirkung der Musik Palestrinas auf das Werk Liszts und Wagners in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 162-176
Walter Salmen Liszt und Wagner in ihren Beziehungen zur bildenden Kunst in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 152-161
Frank Reinisch Liszts Oratorium Die Legende von der Heiligen Elisabeth. Ein Gegenentwurf zu Tannhäuser und Lohegrin in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 128-151
Dorothea Redepenning Erinnerung und Vergessen. Bemerkungen zu einigen Spätwerken Franz Liszts in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 119-127