Michael Saffle Lingering Legends. Liszt after Walker in: Musical Biography: Towards New Paradigms, herausgegeben von Jolanta T. Pekacz, Aldershot 2006, S. 89–110
Stephan Münch "Diese blutige Ironie der eitlen Apotheosen..." Zur Rezeption und Deutung der Tasso-Musiken Franz Liszts in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Axel Beer, Tutzing 1997, S. 955–974
Martin Geck Architektonische psychologische oder rhetorische Form? Franz Liszts "Klaviersonate h-moll" in: Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Laurenz Lütteken, Axel Beer, Tutzing 1995, S. 425–433
Zoltán Gárdonyi Hauptprobleme der Neuen Liszt-Ausgabe in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 73-79
Otto Kolleritsch Liszt in der Kritik Robert Schumanns in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 131-136
Manfred Kaiser Anmerkungen zur Kompositionstechnik Franz Liszts. Am Beispiel der Hunnenschlacht in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 124-129
Ernst-Günter Heinemann Kunstbegriff und Engagement bei Liszt in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 105-114
Serge Gut Die historische Position der Modalität bei Franz Liszt in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 97–103
Gernot Gruber Zum Formproblem in Liszts Orchesterwerken — exemplifiziert am ersten Satz der Faust-Symphonie in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 81-85
Wolfgang Suppan Blasorchesterbearbeitungen Liszt'scher Werke in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 179-202