Elena Zinkevych Franz Liszt in Kyiv (1847) in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, herausgegeben von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch, Stefan Keym, Leipzig 2024, S. 177-187
Dorothea Redepenning "Ils valent la peine qu'on s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale.". Franz Liszt als Mediator russischer Musik in Westeuropa in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen - Funktionen - Transfer, herausgegeben von Inga Mai Groote, Stefan Keym, München 2018, S. 17-31
Benedikt Leßmann Franz Liszts Der nächtliche Zug im Kontext der Gregoranikrezeption in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion, Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 126–137
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125
Michael Saffle Another Look at Liszt's "Hidden" Numerology in: De music et cantu. Studien zur Geschichte der Kirchenmusik und der Oper. Helmut Hucke zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Cahn, Ann-Katrin Heimer, Hildesheim u. a. 1993, S. 591–601
Dietrich Kämper Franz Liszts "oratorische Aufgabe" in: De musica et cantu. Studien zur Geschichte der Kirchenmusik und der Oper. Helmut Hucke zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Cahn, Ann-Katrin Heimer, Hildesheim u. a. 1993, S. 579-589