Elena Zinkevych Franz Liszt in Kyiv (1847) in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, herausgegeben von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch, Stefan Keym, Leipzig 2024, S. 177-187
Camilla Köhnken Beethoven-Auslegung zwischen Liszts "Deklamationsstil" und Bülows "Vivisektionsversuchen". Auf den Spuren Liszt’scher Interpretationsideale in Hans von Bülows instruktiver Edition der Klaviersonaten Beethovens in: Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute, herausgegeben von Thomas Gartmann, Daniel Allenbach, Schliengen 2019, S. 92-113
Dorothea Redepenning "Ils valent la peine qu'on s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale.". Franz Liszt als Mediator russischer Musik in Westeuropa in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen - Funktionen - Transfer, herausgegeben von Inga Mai Groote, Stefan Keym, München 2018, S. 17-31
Camilla Köhnken Das "sprechende Klavier" – Liszt'sche Gestaltungskriterien in rezitativischer Klaviermusik in: Beiträge der Graduate School of the Arts I, herausgegeben von Beate Hochholdinger-Reiterer, Thomas Gartmann, Bern 2017, S. 67-79
Benedikt Leßmann Franz Liszts Der nächtliche Zug im Kontext der Gregoranikrezeption in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion, Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 126–137
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125
Jonahtan Kregor Transcription and the Legacies of the Composer-Pianist in: Liszt's Legacies, herausgegeben von James Deaville, Michael Saffle, New York 2014, S. 118–146
Thomas Kabisch Das Instrumental-Konzert als funktionale Form. Zur Dialektik des Solo-Konzerts bei Schumann und Liszt in: Schumann interpretieren. Ein Forschungsbericht der Hochschule für Musik Basel, herausgegeben von Jean-Jacques Dünki, Anette Müller, Thomas Gartmann, Sinzig 2014, S. 201–254
Daniel Ortuño-Stühring Liszt's "Heirs". The History of the New German School after 1861 in: Liszt's Legacies, herausgegeben von James Deaville, Michael Saffle, New York 2014, S. 218–235
Michael Saffle America, Liszt, and the Periodical Press. Anecdotes, Reminiscences, and The Etude, 1883–1953 in: Liszt's Legacies, herausgegeben von James Deaville, Michael Saffle, New York 2014, S. 259–279