Mária P. Eckhardt, Zsuzsanna Domokos (Hg.) Newly Discovered Treasures. Unknown Manuscripts of Published Works by Liszt Budapest 2019
Louis Lindenborn Franz Liszts Blume und Duft und seine Liedfassungen: Kontextualisierung, Quellenfiliation und erstmalige Edition der frühen Fassung mit Kritischem Bericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 81-98
Małgorzata Gamrat Liszt's Manuscripts at the Adam Mickiewicz Museum of Literature in Warsaw. A Preliminary Study in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 50-64
Michele Calella Wie das Autograph erzählt. Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte von Franz Liszts Sposalizio in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 9-26
Stefan Menzel Zur Entstehung von Franz Liszts Tasso, Lamento e Trionfo in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 27-49
Ulrike Roesler Franz Liszt im Spiegel seiner Rezensenten. Ein Zwischenbericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 99-114
Daniel Tiemeyer Die Liszt-Autographen der Sammlung Arthur Wilhelm in der Paul Sacher Stiftung, Basel in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 65-80
Małgorzata Gamrat Palimpsest, quotation, paraphrase, or self-allusion? Several remarks on Franz Liszt’s songs to texts by Pierre-Jean de Béranger in the context of a comparative study in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2018, S. 26-42
Peter Schmitz Zur Parallelisierung von Kirchenmusik und individueller Religiosität im Liszt-Schrifttum. Überlegungen zum Requiem für Männerstimmen in: Liszt-Jahrbuch. Liszt und der musikalische Historismus, Bd. 1, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2016, S.129–144
Mária P. Eckhardt, Jochen Golz, Michael Ladenburger, Evelyn Liepsch (Hg.) "Beethoven's Wort den Jüngern recht zu deuten". Liszt und Beethoven Weimar 2002