Jonathan Kregor Liszt's Faust complexes in: The Oxford handbook of Faust in music, herausgegeben von Lorna Fitzsimmons, New York 2019, S. 145-168
Matthias Brzoska Beethoven – Berlioz – Liszt. Konzeptionen der Programm-Musik im 19. Jahrhundert in: Musik verstehen – Musik interpretieren: Festschrift fur Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 159-176
Wolfram Steinbeck "Pace non trovo". Zu Franz Liszts Petrarca-Sonetten in: Musik verstehen – Musik interpretieren: Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 235-250
Nike Wagner Warum Franz Liszt feiern? in: Musik verstehen – Musik interpretieren: Festschrift fur Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 229-234
James Deaville "...im Sinne von Franz Liszt..." Reger and the Allgemeiner Deutsche Musikverein in: Musikalische Moderne und Tradition. Internationaler Reger-Kongress, Karlsruhe 1998, herausgegeben von Alexander Becker, Gabriele Gefäller, Susanne Popp, Wiesbaden 2000, S. 121–143
Gerhard J. Winkler Liszt contra Wagner. Wagnerkritik in den späten Klavierstücken Franz Liszts in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 189-210
Dieter Torkewitz Modell, Wiederholung – Sequenz. Über Liszts Technik der Intensivierung, mit einer Anmerkung zu Wagner in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 177-188
Elmar Seidel Über die Wirkung der Musik Palestrinas auf das Werk Liszts und Wagners in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 162-176
Walter Salmen Liszt und Wagner in ihren Beziehungen zur bildenden Kunst in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 152-161
Frank Reinisch Liszts Oratorium Die Legende von der Heiligen Elisabeth. Ein Gegenentwurf zu Tannhäuser und Lohegrin in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 128-151