Jonathan Kregor Liszt's Faust complexes in: The Oxford handbook of Faust in music, herausgegeben von Lorna Fitzsimmons, New York 2019, S. 145-168
Axel Schröter Liszts Auseinandersetzung mit Beethovens 9. Symphonie in den Jahren 1849 bis 1853 in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, herausgegeben von Christoph-Hellmut Mahling, Kristina Pfarr, Mainz 2003, S. 187-201
Francis Claudon Le "grand classique" des Romantiques flamboyants. Chopin vu par Liszt et par Schumann in: Deutsche Musik im Wegkreuz zwischen Polen und Frankreich. Zum Problem musikalischer Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Christoph-Hellmut Mahling, Kristina Pfarr, Tutzing 1996, S. 68–75
Carl Dahlhaus Liszt's "Faustsymphonie" und die Krise der symphonischen Form in: Über Symphonien. Beiträge zu einer musikalischen Form. Walter Wiora zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Christoph-Hellmut Mahling, Tutzing 1979, S. 129–139
Zoltán Gárdonyi Hauptprobleme der Neuen Liszt-Ausgabe in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 73-79
Otto Kolleritsch Liszt in der Kritik Robert Schumanns in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 131-136
Manfred Kaiser Anmerkungen zur Kompositionstechnik Franz Liszts. Am Beispiel der Hunnenschlacht in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 124-129
Ernst-Günter Heinemann Kunstbegriff und Engagement bei Liszt in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 105-114
Serge Gut Die historische Position der Modalität bei Franz Liszt in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 97–103
Gernot Gruber Zum Formproblem in Liszts Orchesterwerken — exemplifiziert am ersten Satz der Faust-Symphonie in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 81-85