Ben Arnold Franz Liszt. An Autobiographical and Virtuosic Revolution in: Liszt the Progressive, herausgegeben von Hans Kagebeck, Johan Lagerfelt, Lewiston NY 2001, S. 3–13
Dorothea Redepenning Liszts Opernschriften in der Übersetzung von Aleksandr Serov. Anmerkungen zur frühen Wagner-Rezeption in Rußland in: Musikkulturgeschichte. Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Petersen, Wiesbaden 1990, S. 325–340
Dorothea Redepenning Meditative Musik. Bemerkungen zu einigen späten geistlichen Kompositionen von Franz Liszt in: Geistliche Musik. Studien zu ihrer Geschichte und Funktion im 18. und 19. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Petersen, Magda Marx-Weber, Wolfgang Hochstein, Laaber 1985, S. 185–202
Jürgen Schläder Der schöne Traum vom Ideal. Die künstlerische Konzeption in Franz Liszts letzter Symphonischer Dichtung in: Programmusik. Studien zum Begriff und zur Geschichte einer umstrittenen Gattung, herausgegeben von Peter Petersen, Hamburg 1983, S. 47–62
Zoltán Gárdonyi Hauptprobleme der Neuen Liszt-Ausgabe in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 73-79
Otto Kolleritsch Liszt in der Kritik Robert Schumanns in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 131-136
Manfred Kaiser Anmerkungen zur Kompositionstechnik Franz Liszts. Am Beispiel der Hunnenschlacht in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 124-129
Ernst-Günter Heinemann Kunstbegriff und Engagement bei Liszt in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 105-114
Serge Gut Die historische Position der Modalität bei Franz Liszt in: Kongress-Bericht Eisenstadt 1975, herausgegeben von Wolfgang Suppan, Graz 1977, S. 97–103