Elena Zinkevych Franz Liszt in Kyiv (1847) in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, herausgegeben von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch, Stefan Keym, Leipzig 2024, S. 177-187
Dorothea Redepenning "Ils valent la peine qu'on s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale.". Franz Liszt als Mediator russischer Musik in Westeuropa in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen - Funktionen - Transfer, herausgegeben von Inga Mai Groote, Stefan Keym, München 2018, S. 17-31
Natal'â Vladimirovna Devuckaâ К вопросу о программности Второй баллады Ф. Листа (K voprosu o programmnosti Vtoroj ballady F. Lista) in: VI Болховитиновские чтения: Искусство в контексте современной культуры—Материалы всероссийской научно-практической конференции, 5–7 ноября 2013 года (VI Bolhovitinovskie čteniâ: Muzykal'noe iskusstvo v kontekste sovremennoj kul'tury — Materialy vserossijskoj naučno-praktičeskoj konferencii, 5–7 noâbrâ 2013 goda), herausgegeben von Ol’ga Anatol'evna Skrynnikova, Woronesch 2016, S. 197-214
Benedikt Leßmann Franz Liszts Der nächtliche Zug im Kontext der Gregoranikrezeption in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion, Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 126–137
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125