Elena Zinkevych Franz Liszt in Kyiv (1847) in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, herausgegeben von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch, Stefan Keym, Leipzig 2024, S. 177-187
Daniel Tiemeyer Mehr gebetet als komponiert – Die Rezeption von Liszts Graner Messe nach der Pariser Erstaufführung vom 15. März 1866 in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 118-140
Gerhard Krammer Narrative Unschärfen und effektive Approximationen: Franz Liszts "erstes Konzert" zwischen Palais, Solobühne und Podium in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 106-117
Filiz Oflazoğlu, Boris Voigt Franz Liszt spielt vor dem Sultan und bestaunt die tanzenden Derwische. Die Konzertreise nach Istanbul in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 81-105
Ulrike Roesler Das (andere) Liszt-Konzert. Liszt-Jubiläen und -Feiern im 19. Jahrhundert in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 67-80
Klaus Wolfgang Niemoeller Zwischen Rheininsel, Dom und Freimaurerloge. Die Konzerte von Franz Liszt in Köln und Bonn während seiner Aufenthalte auf Nonnenwerth 1841 bis 1843 in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 48-66
Bianca Schumann Franz Liszts Programmmusik in der Wiener Konzertkritik: Zwischen 'künstlerischer Individualität' und 'allgemeinen Gesetzen' in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 33-47
Severin Kolb Quartettsoireen, Konzerte am Hof und auf der Altenburg. Joachim Raff als Chronist des Konzertlebens in Listzs Weimar in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 5, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2024, S. 10-32
Chistoph Flamm "Wir Russen müssen immer Liszts gedenken": Widmungswerke russischer Tonsetzer an Liszt in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 96-110
Adrienne Kaczmarczyk Liszt, Erkel, Mosonyi: Paths to National Music in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 83-95