Zum Hauptinhalt springen
Logo Liszt Portal
Franz Liszt Porträt Foto, Quelle: Klassik Stiftung Weimar

Publikationen
und Vorträge

Hauptmenü
  • LisztQWV
    • Übersicht
    • Quellenerfassung
    • Datenmodell
    • Infrastruktur
  • Liszt
    • Übersicht
    • 1822–1824: Erstlingswerk m...
    • Juli 1830: Les Trois Glorie...
    • 1857–1863: Musikalische He...
    • Herbst 1879: Liszt variiert...
    • 1880er: Spätes Komponie...
  • Projekt
    • Übersicht
    • Team
    • Publikationen (current)
  • Aktuelles
  1. Home
  2. Projekt
  3. Publikationen

Inhaltsverzeichnis

  • Publikationen
  • Präsentationen

Publikationen

Severin Kolb
Quartettsoireen, Konzerte am Hof und auf der Altenburg. Joachim Raff als Chronist des Konzertlebens in Liszts Weimar
2024 | Christiane Wiesenfeldt: Liszt im Konzert (= Liszt-Jahrbuch Bd.5), 10–32
Filiz Oflazoğlu, Boris Voigt
Franz Liszt spielt vor dem Sultan und bestaunt die tanzenden Derwische. Die Konzertreise nach Istanbul
2024 | Christiane Wiesenfeldt: Liszt im Konzert (= Liszt-Jahrbuch Bd. 5), 81–105
Ulrike Roesler
Das (andere) Liszt-Konzert. Liszt-Jubiläen und -Feiern im 19. Jahrhundert
2024 | Christiane Wiesenfeldt: Liszt im Konzert (= Liszt-Jahrbuch Bd. 5), 67–80
Daniel Tiemeyer
Mehr gebetet als komponiert – Die Rezeption von Liszts Graner Messe nach der Pariser Erstaufführung vom 15. März 1866
2024 | Christiane Wiesenfeldt: Liszt im Konzert (= Liszt-Jahrbuch Bd. 5), 118–140
Daniel Tiemeyer, Boris Voigt, Ulrike Roesler, Severin Kolb, Matthias Schrinner
Herausforderungen und Chancen eines digitalen Liszt-Werk-und-Quellenverzeichnisses
2024 | Die Tonkunst, 18, 29–40
Christiane Wiesenfeldt
Liszt im Konzert (= Liszt-Jahrbuch Bd. 5)
2024 | Kassel
Christiane Wiesenfeldt
Liszt und Osteuropa (= Liszt-Jahrbuch Bd. 4)
2022 | Kassel

Präsentationen

Boris Voigt, Matthias Schrinner
Issues of FRBR systematics in indexing sources that represent different versions of works. The example of Franz Liszt
21.05.2024 | Denton | Music Encoding Conference
Katrin Bicher
RISM oder MerMEId? Zur Frage der primären Quellenerfassung im LQWV
14.03.2024 | Magdeburg | Wege zu Telemann digital. Das neu entstehende digitale Verzeichnis der Werke Georg Philipp Telemanns im Kontext
Daniel Tiemeyer, Boris Voigt, Ulrike Roesler, Severin Kolb, Matthias Schrinner
Digitales Quellen- und Werkverzeichnis Franz Liszt (LisztQWV)
04.10.2023 | Saarbrücken | GfM-Tagung
Severin Kolb, Matthias Schrinner
Distributed data storage instead of a primarily local solution? Dealing with metadata in the Digital Liszt Catalogue of Sources and Works
04.09.2023 | Paderborn | Encoding Cultures. Joint MEC and TEI Conference
Ulrike Roesler
Franz Liszt im NetzWERK der Leipziger Musikverlage
10.03.2023 | Leipzig | Geschäftsdaten als Quelle für die Musikwissenschaft. Repertoire- und Verlagsforschung mit der Musikverlagsdatenbank
Barbara Wiermann, Christiane Wiesenfeldt, Katrin Bicher, Severin Kolb, Matthias Schrinner, Daniel Tiemeyer, Boris Voigt, Ulrike Roesler
Projekt-Workshop „Digitale Werkverzeichnisse“
10.11.2022 | Dresden | Projekt-Workshop
Daniel Tiemeyer, Boris Voigt
The Concept of ‘Work’ in Franz Liszt’s Compositional Practice: Reflections from the Perspective of a Source-Based Catalogue
08.10.2022 | Mainz | Musical Sources: Past and Future. An International Conference Celebrating 70 Years of RISM
Ulrike Roesler
Das Liszt-Bild im Spiegel von Raffs Weimar-Berichten 1850–1856
16.09.2022 | Lachen | Musikwissenschaftliches Symposium der Joachim-Raff-Gesellschaft

Aktuelles

Forschungsreise USA I New York City

05.08.2024

Unser Arbeitsstellenleiter Daniel Tiemeyer berichtet über seine Forschungsreise zu fünf Bibliotheken in New York.

Mehr

Das LisztQWV-Team an der MEC 2024 mit Workshop und Vortrag

20.05.2024

Das Programm der Music Encoding Conference 2024, die vom 20. bis zum 23. Mai an der University of North Texas in Denton, Texas durchgeführt wird, enthält zwei Beiträge mit Beteiligung aus dem LisztQWV-Team.

Mehr

Neue Forschungsbeiträge des LisztQWV im 5. Liszt-Jahrbuch

01.02.2024

Ulrike Roesler, Severin Kolb, Daniel Tiemeyer und Boris Voigt (zusammen mit Filiz Oflazoğlu) trugen Forschungsbeiträge in dem im Februar 2024 erschienenen Liszt-Jahrbuch Nr. 5 zum Thema Liszt im Konzert bei.

Mehr

Workshop SLUB 10./11. November 2022

17.01.2023

Gemeinsam mit NFDI4Culture lud das LisztQWV-Team am 10./11. November 2022 Vertreter*innen aus laufenden und abgeschlossenen Projekten, die sich mit dem Aufbau von digitalen Quellen- und Werkverzeichnissen beschäftigen, zu einem Workshop nach Dresden ein.

Mehr

Überreichung einer Totenmaske Liszts

06.12.2022

Am 6. Dezember 2022 überreichte Prof. Dr. Ulrich Konrad (Würzburg) dem Heidelberger LisztQWV-Team eine Totenmaske von Franz Liszt aus seinem Besitz. Im abends folgenden Forschungskolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars sprach Konrad über die Konzeption des Symphonischen bei Wagner und Liszt und exemplifizierte seine Überlegungen am Siegfried-Idyll.

Mehr

Kontakt

Sächsische Landesbibliothek
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden SLUB
Abteilung Informationstechnologie
Referat Digitale Objekte
Postadresse: 01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18
01069 Dresden

Logo: Universtität HeidelbergLogo: Klassik Stiftung WeimarLogo: SLUB
Logo: Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
© 2025, Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)